Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
es freut uns, dass bei Ihnen / bei euch Interesse an einem Übertritt ans Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg besteht. Im Folgenden haben wir alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Um das HGT richtig kennenzulernen, empfehlen wir zum einen die Lektüre unseres Übertrittsflyers für einen schnellen Überblick und zum anderen den Besuch unseres Info-Abends zum Übertritt als Präsenzveranstaltung am HGT. Dieser wird hier im Anschluss auch in digitaler Form zur Verfügung stehen. Coronabedingt muss leider der Tag der offenen Tür entfallen. Auf jeden Fall möglich sein werden und besonders zu empfehlen sind unsere individuellen Familien-Schulhausführungen. Auf dem etwa zwanzigminütigen Rundgang werden alle wesentlichen Bereiche des Gymnasiums gezeigt. Anschließend stehen Mitglieder der Schulleitung für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Die Terminbuchung erfolgt online.
Alle wesentlichen Informationen für die Anmeldung ans HGT (Übertrittsvoraussetzungen, Online-Voranmeldung, einzureichende Unterlagen, ggf. Probeunterricht, Informationen zu Klassenbildung, Termine) sind unten übersichtlich zusammengestellt. Auch für persönliche Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Im Falle eines notwendigen Probeunterrichts ist eine vorherige persönliche Beratung unbedingt erforderlich. Rufen Sie einfach im Sekretariat an (08621-9851-0) und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit der Schulleitung (telefonisch oder vor Ort). Zur Verfahrensvereinfachung empfehlen wir dringend die Online-Voranmeldung. Das entsprechende Online-Anmeldeportal ist nach dem Info-Abend zum Übertritt freigeschaltet.
Wir freuen uns, dich bei uns im September 2022 als neue Schülerin bzw. als neuen Schüler am „Hertzhaimer“ begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße
Rudolf Schramm
Oberstudiendirektor
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|---|
ab Montag | 28. März - 8. April 2022 | 13.30 - 16.30 Uhr | Individuelle Schulhausführungen |
Montag | 28. März 2022 | 19.00 Uhr | Informationsabend zum Übertritt |
ab Montag | 28. März 2022 | ab 20 Uhr | Online-Anmeldung möglich |
Samstag | 2. April 2022 | entfällt coronabedingt | Tag der offenen Tür am HGT |
ab Montag | 9. Mai 2022 | 8.00 Uhr | Möglichkeit zur persönlichen Anmeldung |
Freitag | 13. Mai 2022 | 11.00 Uhr | Letzter Tag zur Abgabe der Anmeldeunterlagen |
Im Rahmen der Online-Voranmeldung werden bereits folgende digitalen Datenblätter erzeugt:
Zusätzlich können Sie folgendes Formular digital ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben einreichen:
Angesichts
der aktuellen Entwicklungen und der damit verbundenen Sondersituation ist eine persönliche
Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten nicht erforderlich. Sie müssen der Schule die erforderlichen
Anmeldeunterlagen fristgerecht (spätestens 13. Mai - 11.00 Uhr) übermitteln.
Dazu
bietet Ihnen das HGT vier Möglichkeiten:
In allen Fällen können Sie die Unterlagen auch im Vorfeld in (ggf. digitaler) Kopie einreichen. Das Übertrittszeugnis der Grundschule ist aber in jedem Fall unbedingt im Original vorzulegen (spätestens 13. Mai - 11.00 Uhr).
Sollten Sie eine Beratung wünschen erfolgt diese telefonisch oder auf Wunsch, sofern möglich, nach Anmeldung gerne auch persönlich. Terminvereinbarungen oder Beratungen erfolgen über die Nummer 08621-98510. Informationen zu den Anmeldeunterlagen und den Übertrittsmodalitäten finden Sie auch in unserem Übertrittswegweiser auf der Homepage.
Wir freuen uns über jedes persönliche Gespräch und jede Mailanfrage!
Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der damit verbundenen Sondersituation ist eine persönliche Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten nicht erforderlich. Sie müssen der Schule die erforderlichen Anmeldeunterlagen fristgerecht (spätestens 13. Mai - 11.00 Uhr) übermitteln.
Sollten Sie dennoch eine persönliche Anmeldung bevorzugen, dann steht Ihnen das Sekretariat nach Voranmeldung zu folgenden Terminen zur Verfügung.
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Montag | 9. Mai 2022 | 8 Uhr – 16 Uhr |
Dienstag | 10. Mai 2022 | 8 Uhr – 17 Uhr |
Mittwoch | 11. Mai 2022 | 8 Uhr – 16 Uhr |
Donnerstag | 12. Mai 2022 | 8 Uhr – 16 Uhr |
Freitag | 13. Mai 2022 | 8 Uhr – 11 Uhr |
Hier gehts zum Buchungsportal
der Schulhausführungen
Hier gehts zur
Online-Voranmeldung
Übertrittsflyer ans HGT - 4. / 5. Klasse
Outdoor-Unterricht
Offene Ganztagsschule (OGTS)
Das Hertzhaimer-Gymnasium hat das Elternportal eingeführt. Sie können als Elternteil ab sofort noch einfacher als bisher Informationen über das Schulleben Ihres Kindes erhalten oder mit der Schule in Kontakt treten. Das Elternportal bietet hierzu umfangreiche Möglichkeiten. Es werden Elternbriefe und Informationen verschickt oder auch eine Online-Voranmeldung ist möglich. Formulare und Merkblätter stehen dort für Sie downloadfähig zur Verfügung, außerdem können Sie auch die Sprechzeiten an den Elternsprechtagen über das Elternportal buchen. Die morgendliche Krankmeldung Ihrer Kinder ist über das Elternportal ebenso möglich wie die Beantragung von Unterrichtsbefreiungen. Die Schulaufgabentermine werden ebenfalls für Sie im Elternportal veröffentlicht. Das Elternportal ist explizit auch für den Gebrauch auf Smartphones und Tablets programmiert.
Der Wechsel von der Grund- oder Mittelschule an das Gymnasium bringt einige Veränderungen mit sich. Durch Freunde aus der Grundschule kann diese erste Eingewöhnungsphase positiv beeinflusst werden. Deshalb ist für uns die Klassenbildung der neuen 5. Klassen besonders wichtig. Es ist unser Bestreben, die Mitschülerwünsche Ihres Kindes möglichst gut umzusetzen.
Teilen Sie uns bitte die 2 wirklich gewünschten Mitschüler bei der (Online-) Anmeldung namentlich mit. Gegenseitige Wünsche, d.h. auch Ihr Kind wird umgekehrt als Wunschpartner genannt, haben höheres Gewicht bei der Klassenbildung. Im Sinn einer Gleichbehandlung aller Schüler müssen wir die Zahl der Einzelwünsche auf zwei einschränken.
Wir hoffen, dass wir Ihre Vorstellungen möglichst weit erfüllen können, und wünschen Ihrem Kind einen guten Start im neuen Schuljahr und ein schnelles Eingewöhnen am HGT.
Neben den persönlichen Mitschülerwünschen, die höchste Priorität haben, berücksichtigen wir bei der Klassenbildung auch den Herkunftsort der Schülerinnen und Schüler. Insofern achten wir darauf, dass – wo es möglich ist – mehrere Schüler eines Herkunftsortes in eine Klasse kommen. Dies ist vor allem im Krankheitsfall eines Mitschülers von Vorteil.
Aus pädagogischen Gründen ist es aber nicht sinnvoll, wenn eine neu gebildete Klasse am Gymnasium durch zu viele Schüler einer einzigen Grundschulklasse dominiert werden würde. Wir sehen bei etwa 5 – 7 Schülern einer Grundschule in einer Klasse am Gymnasium eine gewisse Grenze erreicht.
Wir bitten Sie aber auch um Verständnis, falls die Wünsche nicht immer vollständig realisiert werden können. Bedenken Sie, dass z.B. das Geschlecht, der besuchte Religionsunterricht oder die Klassengröße bei der Klassenbildung eine Rolle spielen. So müssen wir beispielsweise im Sportunterricht und in Religion sehr häufig Unterrichtsgruppen über mehrere Klassen hinweg bilden, um eine effektive Ausnutzung des uns vom Ministerium vorgegebenen Lehrerbudgets zu gewährleisten.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Grundschule, die im Übertrittszeugnis den geforderten Übertrittsschnitt von 2,33 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht geschafft haben, können direkt ans Gymnasium übertreten.
Schülerinnen und Schüler einer Montessori- oder Rudolf-Steiner-Schule, die in Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums übertreten wollen, müssen erfolgreich am Probeunterricht teilnehmen. Die Anmeldung dazu erfolgt zu den offiziellen Anmeldeterminen.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 einer Mittelschule, die den Übertritt an das Gymnasium anstreben und die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Mathematik und Deutsch die Durchschnittsnote 2,0 oder besser aufweisen, geben an dem für sie zuständigen Gymnasium an den offiziellen Anmeldeterminen eine Voranmeldung ab.
Dies gilt ebenso für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 der staatlichen, kommunalen und staatlich anerkannten Realschulen, die den Übertritt an das Gymnasium anstreben und die im Halbjahreszeugnis in den Fächern Mathematik und Deutsch die Durchschnittsnote 2,5 oder besser aufweisen.
Die endgültige Anmeldung erfolgt dann in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses.
Schülerinnen und Schüler, die im Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 den jeweils erforderlichen Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch und Mathematik nicht erreicht haben, jedoch diesen im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 erreichen, können sich ohne Voranmeldung ebenfalls in den ersten drei Ferientagen der Sommerferien mit dem Original des Jahreszeugnisses anmelden.
Schülerinnen und Schüler von Montessori- bzw. Rudolf-Steiner-Schulen bzw. Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 4 einer öffentlichen Grundschule, die im Übertrittszeugnis den geforderten Übertrittsschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht nicht geschafft haben, müssen erfolgreich am Probeunterricht teilnehmen, um ans Gymnasium wechseln zu können.
Im Probeunterricht werden nur die Fächer
Deutsch und Mathematik behandelt. Er besteht aus einem schriftlichen
Teil (zentral gestellte Prüfungen) und einem anschließenden mündlichen
Teil.
Der schriftliche Teil besteht aus den folgenden
Teilen (jeweils Stoff der 4. Jahrgangsstufe):
Im mündlichen Teil werden beide Fächer
von Gymnasiallehrkräften unterrichtet. Dabei wird genau beobachtet, wie
gut die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit neuen Lerninhalten umgehen
können.
Der Probeunterricht 2022 findet statt von Dienstag, 17.05.2022, bis Donnerstag, 19.05.2022. Der
Probeunterricht für Schülerinnen und Schüler, die an das HGT wechseln wollen, wird an unserer Schule durchgeführt.
An den ersten beiden Tagen finden die schriftlichen
Prüfungen statt (jeweils mit kurzen mündlichen Einführungsgesprächen), der mündliche
Probeunterricht dann am dritten Tag.
Schülerinnen und Schüler, die am Probeunterricht teilnehmen sollen, werden auf dem normalen Weg am Wunschgymnasium angemeldet. Dort erhält man nach einem ausführlichen Vorbereitungsgespräch mit der Schulleitung (in Corona-Zeiten natürlich auch telefonisch möglich) alle wichtigen Detailinformationen zum Probeunterricht, unter anderem das „Merkblatt zum Probeunterricht“.
„ Alte“ Prüfungen sowie den zentralen Zeitplan finden Sie auf der Homepage des ISB.
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de