Mit unserer
Offenen Ganztagsschule (kurz „OGTS“)
möchten wir Ihnen eine kostenfreie
Möglichkeit bieten, Familie und Beruf leichter zu vereinbaren. Die
ganztätige Förderung und verlässliche Betreuung Ihrer Kinder soll Sie als
Eltern entlasten. Dem Leitbild der Schule entsprechend wollen wir in unserem
nachmittäglichen Schulleben jedem Kind die Möglichkeit bieten, seine eigene Harmonie von Kopf, Herz und Hand zu
finden.
Sie finden hier in dieser PDF die wichtigsten Informationen im Überblick.
Die pädagogischen Schwerpunkte bzw. Zielsetzungen unseres Modells der OGTS orientieren sich an der Schulvision des Hertzhaimer-Gymnasiums, die für das Schulleben insgesamt gültig ist. Hier wie dort steht an erster Stelle das pädagogische Bemühen, unsere Schülerinnen und Schüler in der Ausformung ihrer Gesamtpersönlichkeit zu fördern. Daran orientieren sich unsere Ziele:
Die OGTS ist ein freiwilliges und kostenfreies schulisches Angebot für die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8.Jahrgangsstufe und kann übrigens auch von der benachbarten Realschule aus genutzt werden.
Die Teilnahme erfolgt an mindestens zwei Nachmittagen pro Woche, wobei auch ein Nachmittag gewählt werden kann, an dem Unterricht stattfindet. Die Teilnahme ist für ein Jahr verbindlich.
Betreuungszeiten: Montag bis Donnerstag an Schultagen (nicht in den Ferien)
12.45-13.40 Uhr: Mittagsbetreuung mit gemeinsamem Essen,
anschließend Mittagsfreizeit
13.40-15.10 Uhr: Hausaufgaben- und Lernzeit
15.10-16.00 Uhr: Freizeitangebote
Fahrschüler können die OGTS je nach Fahrplan vorzeitig verlassen.
Christine Haslberger und Alexander Wimmer von der Diakonie Traunstein stehen als qualifizierte pädagogische Fachkräfte über die gesamte Betreuungszeit als feste Bezugspersonen zur Verfügung.
Schriftliche
und mündliche Hausaufgaben werden unter Aufsicht der Fachkräfte erledigt.
Tutoren übernehmen die zusätzliche
pädagogische und didaktische Begleitung.
Hierbei
werden pädagogische Ziele verfolgt, in deren Mittelpunkt die „Hilfe zur Selbsthilfe“ (keine
Nachhilfe!) steht:
Unser ganz besonderes Augenmerk gilt hierbei den Fünftklässlern, die durch intensive Betreuung und zielgerichtete Anregungen an strukturiertes und effektives gymnasiales Lernen herangeführt werden.
Nach dem Vormittag beginnen wir mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa. Es können die Angebote des Mensateams genutzt oder selbst mitgebrachte Speisen verzehrt werden. Die anschließende Mittagsfreizeit wird als bewegte Mittagspause mit Aufenthalt im Freien, mit Ballspielen, Kickern oder Tischtennis gestaltet. Ferner werden Aktivitäten wie Gesellschaftsspiele, Basteln und Schmökern in der Bibliothek angeboten. Schüler, die Nachmittagsunterricht haben und die Mittagsfreizeit gerne mit ihren Klassenkameraden verbringen wollen, können sich nach dem gemeinsamen Essen abmelden.
Das Freizeitangebot, das spielerische, sportliche, kreative und handwerkliche Bereiche umfasst, wird durch Tutoren und Sportmentoren gestaltet. Dabei können Schülerinnen und Schüler ihre vielseitigen Interessen entfalten und neue Begabungen entdecken. Sie erweitern damit ihre Möglichkeiten, Freizeit reflektiert zu gestalten.
Die Anmeldung
erfolgt für künftige Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen bei der Einschreibung am Hertzhaimer-Gymnasium.
Besucht
Ihr Kind bereits eine der jetzigen
Jahrgangsstufen 5 bis 7 am Hertzhaimer-Gymnasium, finden Sie das
Anmeldeformular am entsprechenden Rundschreiben im Elternportal oder erhalten
es im Sekretariat.
Beachten Sie vor einer Anmeldung bitte die entsprechenden Hinweise unter der Rubrik „Organisation“!
Lunch at Vicky’s – for a change
Am 10. Juli 2017 veranstaltete das P-Seminar “The English Corner“ einen Bagel-Workshop mit einigen Kindern der Offenen Ganztagsschule in Vicky’s Chat and Chill in Trostberg.
Am Anfang stellten sich alle Kinder mit Namen, Alter und Hobbys vor. Anschließend erklärte Vicky die einzelnen Arbeitsschritte und teilte die Kinder an die Stationen ein, an denen sie die Zutaten für ihre Bagels vorbereiteten. Tomaten, Bananen, Salat und anderes Gemüse wurden in mundgerechte Stücke geschnitten und man hörte schon hungrige Mägen knurren. Danach durften die Kinder ihre Bagels zusammenstellen, gaben diesen einen Namen, erklärten deren Bedeutung –everything in English, of course – und konnten nach der ganzen Anstrengung endlich essen. Yummy.
Herzlichen Dank an Vicky für den Bagel-Workshop, der den Kindern und auch uns sehr gut gefallen hat: Wiederholung erwünscht.
Autoren: Mel Paco Bugnenings, Matteo Hoffmann (P-Seminar“ The English Corner“)
Mitarbeiter im Direktorat
Dr. Helmut Goller
Studiendirektor
Für weitere Fragen stehen Ihnen das
Sekretariat (08621/9851-0)
oder
Herr Dr. Helmut Goller gerne auch telefonisch zur Verfügung (08621/9851-0).
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de